Deutsche Redaktion

Nobelpreisträgerin Alexijewitsch: Die Welt steuert auf eine militarisierte Zukunft zu

02.02.2025 14:00
Die belarussische Schriftstellerin und Journalistin, Nobelpreisträgerin für Literatur 2015, Swjatlana Alexijewitsch, sagte in einem Interview, dass die Welt auf eine militarisierte Zukunft zusteuere, sollte Putin in der Ukraine gewinnen. „Es war schwer vorstellbar, dass im 21. Jahrhundert Streitfälle mit Gewalt gelöst werden müssen. Heute ist uns klar, wie wenig sich die Welt wirklich verändert hat“, erklärte sie.
Es war schwer vorstellbar, dass im 21. Jahrhundert Streitflle mit Gewalt gelst werden mssen. Heute ist uns klar, wie wenig sich die Welt wirklich verndert hat, erklrte die belarussische Schriftstellerin und Journalistin, Nobelpreistrgerin fr Literatur 2015, Swjatlana Alexijewitsch.
„Es war schwer vorstellbar, dass im 21. Jahrhundert Streitfälle mit Gewalt gelöst werden müssen. Heute ist uns klar, wie wenig sich die Welt wirklich verändert hat“, erklärte die belarussische Schriftstellerin und Journalistin, Nobelpreisträgerin für Literatur 2015, Swjatlana Alexijewitsch.Stanislavskyi/Shutterstock

In einem Interview mit der Monatszeitschrift „Frauen, Kirche, Welt“ der vatikanischen Tageszeitung „L'Osservatore Romano“ betonte Swetlana Alexijewitsch: „Wir dachten, dass wir im 21. Jahrhundert Konflikte ohne Gewalt lösen würden, aber das ist nicht der Fall“. Wie sie weiter erklärte: „Die Generation, die an der Macht ist, ist alt und zieht uns in einen Konflikt hinein, der der Vergangenheit angehört. Schauen Sie sich die heutigen Kriege an, sie werden mit einer Mentalität aus dem letzten Jahrhundert geführt: Besatzung, Gewalt“.

Zurück in die Vergangenheit
Mit Blick auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erklärte die Nobelpreisträgerin: „Als er begann, sahen wir etwas, das bis vor kurzem noch unmöglich schien: Panzer, die auf die Grenze zufuhren, als ob wir in die Vergangenheit zurückgekehrt wären. Noch vor wenigen Jahren waren wir überzeugt, dass wir in eine Ära des Wandels eingetreten sind.

Es war schwer vorstellbar, dass im 21. Jahrhundert Streitfälle mit Gewalt gelöst werden müssen. Heute ist uns klar, wie wenig sich die Welt wirklich verändert hat“, Alexijewitsch. Sie hoffe, dass sich die Demokratie in der Ukraine durchsetzen werde. „Wenn Putin gewinnt, würde die Welt auf eine militarisierte Zukunft zusteuern, in der jedes Land gezwungen wäre, sich für eine Seite zu entscheiden, anzugreifen oder sich zu verteidigen", fügte sie hinzu.

„Die Kirche darf Gewalt nicht segnen“
Die Schriftstellerin erinnerte auch, wie orthodoxe Priester in Moskau die Waffen von Soldaten und U-Boote gesegnet haben. Wie sie erklärte, „die Kirche darf Gewalt nicht segnen“.

„Während der Revolution in Belarus habe ich dagegen gesehen, dass viele katholische Priester die Türen ihrer Kirchen geöffnet haben, um Demonstranten Schutz zu gewähren. Sie haben auch Leben gerettet. Die katholische Kirche hat eine Größe gezeigt, die andere Institutionen nicht hatten“, sagte die Literaturnobelpreisträgerin. Sie erinnere sich noch gut daran, wie nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl im Jahr 1986 „die Kirchen mit verzweifelten Menschen gefüllt waren, die nach Antworten suchten“. „Ich denke, dass wir heute zu religiösen Werten und zum Glauben an die Zukunft zurückkehren müssen. Ohne eine Zukunft gibt es keine Menschlichkeit“, sagte Swjatlana Alexijewitsch.

IAR/PAP/ps

Multimedia-Show „Curie, Curie“ in Warschau

06.01.2022 12:48
Die kalifornische Multimedia-Show „Curie, Curie“ kommt nach Polen. Die Show über die polnische Wissenschaftlerin und Nobelpreisträgerin Maria Skłodowska-Curie wird in dieser Woche in der Warschauer Theatergalerie Studio aufgeführt. Damit ist die amerikanische Produktion zum ersten Mal in Polen zu sehen.

Russisch-orthodoxe Kirche propagiert Kriegsideologie unter Kindern

11.12.2023 13:02
Ein vom Moskauer Patriarchat herausgegebenes Kinderbuch propagiert die Unterwerfung und Beseitigung der Angst vor dem Tod im Krieg „gegen Russlands Feinde". 

Nobelpreisträgerin Tokarczuk unterstützt Appell zur Anerkennung des Schlesischen als Regionalsprache

11.05.2024 17:00
Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Autorin Olga Tokarczuk hat gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten aus dem polnischen Kultur-, Wissenschafts- und Medienleben einen an Präsident Andrzej Duda gerichteten Appell unterzeichnet. Darin fordert sie die offizielle Anerkennung des Schlesischen als Regionalsprache.

Namhafter schwedischer Übersetzer von Szymborska und Zagajewski verstorben

18.06.2024 09:00
Der Schwede Anders Bodegard, ein herausragender Autor von Übersetzungen ins Schwedische von Gedichten von Wisława Szymborska, Adam Zagajewski und Prosa von Witold Gombrowicz, ist gestorben, wie die Wisława-Szymborska-Stiftung und der polnische Zweig des PEN-Clubs mitteilten. Er wurde 80 Jahre alt.

Ukraine verbietet ihren Kirchen Verbindungen zu Russland

22.08.2024 14:00
Mit einem neuen Gesetz des ukrainischen Parlaments dürfen die Kirchen des Landes keine Verbindungen zu Russland pflegen. Verstößt eine religiöse Organisation dagegen, droht ihr das Verbot. Das neue Gesetz bedroht vor allem die ukrainisch-orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats.

Russisch-orthodoxe Kirche neben wichtigem Flughafen. „Das kann Schweden und die NATO gefährden“

20.11.2024 08:00
Ein strategisch wichtiger schwedischer Flughafen kann von einer russisch-orthodoxen Kirche unweit Stockholm beobachtet werden, berichtete das Belsat-Portal. Die orthodoxe Kirche wurde vor kurzem mit Mitteln einer Stiftung des Rosatom-Konzerns gebaut.