Deutsche Redaktion

Justizminister Bodnar: Morawiecki wird bis Ende Februar angeklagt

18.02.2025 12:11
Der Vorwurf: Amtsmissbrauch und Pflichtverletzung im Zusammenhang mit der gescheiterten Briefwahl von 2020. Morawiecki drohen bis zu drei Jahre Haft.
Onet: zatrzymany Paweł K. wie wszystko o nieformalnych układach w Kancelarii Premiera
Onet: zatrzymany Paweł K. "wie wszystko o nieformalnych układach w Kancelarii Premiera"gov.pl

Der frühere polnische Premierminister Mateusz Morawiecki soll bis Ende Februar eine offizielle Anklage erhalten. Das kündigte Justizminister Adam Bodnar im Nachrichtensender TVN24 an. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch und Pflichtverletzung im Zusammenhang mit der gescheiterten Briefwahl von 2020.

Laut Staatsanwaltschaft wies Morawiecki während der COVID-19-Pandemie ohne gesetzliche Grundlage die Polnische Post und die Staatliche Wertpapierdruckerei an, die Wahl organisatorisch vorzubereiten. Die Abstimmung wurde letztlich nicht als Briefwahl durchgeführt, sondern in Wahllokalen. Die Ermittler werfen Morawiecki vor, dadurch öffentliche Gelder zweckwidrig eingesetzt zu haben. Ihm drohen bis zu drei Jahre Haft.

Die Staatsanwaltschaft beantragte bereits im Januar die Aufhebung von Morawieckis Immunität als PiS-Abgeordneter, doch der Ex-Premier verzichtete freiwillig darauf.

IAR/adn

Prominenter Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss

16.05.2024 10:45
Der ehemalige Premierminister Mateusz Morawiecki wird heute vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Briefwahl aussagen.

"Die Affäre, die die PiS versenken könnte"

29.05.2024 13:30
Seit einigen Tagen schlägt hierzulande eine Affäre rund um den Justizfonds und die Partei Souveränes Polen hohe Wellen. Außerdem: Ex-CEO von Orlen tut alles, um vor den Europawahlen nicht für die Behörden auffindbar zu sein.

Bericht zu Briefwahlen fertig

25.07.2024 09:19
Heute wird der Bericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zu den Briefwahlen veröffentlicht. Es geht um die nicht zustande gekommene Briefwahl bei den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020. 

Ex-Vizepremier Sasin unter Korruptionsverdacht

26.07.2024 09:39
Führende Politiker der ehemaligen Regierungspartei Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) stehen wegen Veruntreuung und Misswirtschaft unter Verdacht. Es geht um die nie stattgefundenen Briefwahlen, die den Staat 76 Millionen Złoty (17,6 Millionen Euro) gekostet haben.