Deutsche Redaktion

Polen trauert um Papst Franziskus

21.04.2025 21:00
In Polen läuteten am Montag die Kirchenglocken, um den Tod des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche zu betrauern. Auch polnische Spitzenpolitiker haben Papst Franziskus ihren Respekt gezollt.
Das polnische Auenministerium erklrte in einer Botschaft: Wir sind zutiefst betrbt ber die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus. Der Heilige Vater hat mit seiner Freundlichkeit die Herzen von Millionen Menschen vereint und eine unauslschliche Erinnerung an seinen Besuch in Polen im Jahr 2016 hinterlassen. (...) Wir sind in dieser schweren Z
Das polnische Außenministerium erklärte in einer Botschaft: „Wir sind zutiefst betrübt über die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus. Der Heilige Vater hat mit seiner Freundlichkeit die Herzen von Millionen Menschen vereint und eine unauslöschliche Erinnerung an seinen Besuch in Polen im Jahr 2016 hinterlassen. (...) Wir sind in dieser schweren ZEPA/FABIO FRUSTACI

In einem bedeutenden Tribut läutete Polens königliche Sigismund-Glocke aus dem 16. Jahrhundert am Mittag in der südlichen Stadt Krakau, berichteten Nachrichtenagenturen. Die ikonische 13 Tonnen schwere Glocke, eines der polnischen Nationalsymbole, erklingt nur bei seltenen und feierlichen Anlässen - in erster Linie bei religiösen oder nationalen Ereignissen.

In einer Ehrung in sozialen Medien schrieb Polens Präsident Andrzej Duda: „Papst Franziskus ist in das Haus des Vaters zurückgekehrt. (...) Während seines gesamten priesterlichen Dienstes ließ er sich von Demut und Einfachheit leiten“.Wie Duda über Franziskus sagte, war er "ein großer Apostel der Barmherzigkeit, in dem er eine Antwort auf die Herausforderungen der modernen Welt sah. Gemeinsam mit meiner Frau schließen wir uns im Gebet den Gläubigen der gesamten katholischen Kirche an. Möge Gott seiner Seele gnädig sein.“

Polens Premierminister Donald Tusk schrieb seinerseits auf X: „Papst Franziskus ist von uns gegangen. Ein guter, warmherziger und sensibler Mann. Möge er in Frieden ruhen.“

„Der Heilige Vater hat mit seiner Freundlichkeit die Herzen von Millionen Menschen vereint“

Das polnische Außenministerium erklärte in einer Botschaft: „Wir sind zutiefst betrübt über die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus. Der Heilige Vater hat mit seiner Freundlichkeit die Herzen von Millionen Menschen vereint und eine unauslöschliche Erinnerung an seinen Besuch in Polen im Jahr 2016 hinterlassen. (...) Wir sind in dieser schweren Zeit mit der gesamten Gemeinschaft der Gläubigen vereint“, hieß es.

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist am Montag um 7.35 Uhr in seiner Residenz Casa Santa Marta im Vatikan gestorben, teilte der Heilige Stuhl mit. Der Tod des Papstes ereignete sich nur wenige Stunden, nachdem er auf dem Petersplatz im Vatikan zu den Feierlichkeiten am Ostersonntag erschienen war. Der Vatikan hat bislang keine näheren Angaben zu den letzten Stunden des Papstes gemacht. Informationen über den weiteren Ablauf der Trauerfeierlichkeiten und das Konklave zur Wahl seines Nachfolgers sollen in den kommenden Tagen folgen.

IAR/PR/ps

20 Jahre seit dem Tod von Johannes Paul II

02.04.2025 09:00
Johannes Paul II. war der erste nicht-italienische Papst seit 455 Jahren. Sein Pontifikat war unter anderem gekennzeichnet durch eine beispiellose Anzahl an Pilgerfahrten und Heiligsprechungen. Als "Pilgerpapst" bereiste er 104 Länder auf allen bewohnten Kontinenten. 

Welche Botschaft hinterließ Johannes Paul II. der Welt?

02.04.2025 10:53
Heute jährt sich der Todestag des polnischen Papstes zum 20. Mal. Der heilige Johannes Paul II. verstarb am 2. April 2005. Die Wochenzeitschrift Do Rzeczy erinnert an das Testament, das Johannes Paul II. über viele Jahre hinweg verfasste. Die ersten Notizen stammen aus dem Jahr 1979, die letzten aus dem Jahr 2000. Das Testament wurde vom Papst eigenhändig in polnischer Sprache verfasst. Doch welche Botschaft hinterließ Johannes Paul II. der Welt und seinen Landsleuten?

Papst Franziskus ist tot. Er wurde 88 Jahre alt

21.04.2025 13:07
Der 88-jährige Pontifex starb am Montagmorgen im vatikanischen Gästehaus Santa Marta, wie der Vatikan mitteilte. Franziskus litt zuletzt unter einer schweren Lungenentzündung. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte der Papst an Ostern. Der Argentinier war seit 2013 Papst. In Polen wurde Franziskus für seine soziale Botschaft geschätzt – auch wenn seine liberaleren Positionen teils kontrovers aufgenommen wurden.

„Franziskus war ein Papst-Revolutionär“

21.04.2025 20:15
Papst Franziskus wollte die Macht in der katholischen Kirche den Gläubigen zurückgeben, betonte der Dominikanerpater Paweł Gużyński im Fernsehsender TVN24. Er bezeichnete Franziskus als „Papst-Revolutionär“, der sich für eine offene und menschennahe Kirche einsetzte.