Bolesław Ostrowski wurde am 4. Juli 1919 in Polen geboren. Nach der Annexion Ostpolens durch die Sowjetunion im Jahr 1939 floh er in den Süden des Landes, um der Einberufung in die Rote Armee zu entgehen. Dort wurde er jedoch von den sowjetischen Behörden gefangen genommen und nach Sibirien deportiert.
Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion 1941 wurde Ostrowski zusammen mit anderen polnischen Gefangenen freigelassen. Über Kasachstan und Persien gelangte er schließlich nach Südafrika und wurde dann dem 1. Polnischen Armeekorps in Schottland zugeteilt.
Einsatz in der 1. Unabhängigen Fallschirmbrigade
Im Jahr 1942 schloss sich Ostrowski der 1. Unabhängigen Fallschirmbrigade an und wurde dort als Funker ausgebildet. Während der Operation „Market Garden“ wurde er über Driel in den Niederlanden abgesetzt. Seine Funkausrüstung erwies sich als die einzige zuverlässige Kommunikationsverbindung zu den alliierten Truppen in Oosterbeek. Trotz schweren Artilleriebeschusses erfüllte Ostrowski seine Aufgaben und leistete damit einen entscheidenden Beitrag zur Unterstützung der alliierten Streitkräfte.
Die 1. Unabhängige Fallschirmbrigade und Operation „Market Garden“
Die Brigade wurde am 23. September 1941 auf Initiative von General Stanisław Sosabowski gegründet. Sie war die erste Fallschirmjägereinheit in der Geschichte der polnischen Armee und eine der ersten unter den alliierten Streitkräften. Ursprünglich war sie für den Einsatz in Polen vorgesehen, wurde aber letztlich von den Alliierten in der Operation „Market Garden“ verwendet.
Diese Operation war die größte Luftlandeoperation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Ziel war es, strategisch wichtige Brücken über den Rhein in den Niederlanden zu erobern, um einen schnellen Vorstoß nach Deutschland zu ermöglichen. Die Operation scheiterte jedoch, und die alliierten Truppen erlitten schwere Verluste. Dennoch zeichneten sich die Soldaten der 1. Unabhängigen Fallschirmbrigade durch außergewöhnlichen Mut aus und wurden von der niederländischen Bevölkerung für ihren Einsatz hoch geschätzt.
Ein Leben nach dem Krieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich Bolesław Ostrowski in Kanada nieder, wo er bis zu seinem Tod lebte. Trotz der Distanz pflegte er weiterhin enge Kontakte zu den Niederlanden und besuchte regelmäßig die Orte, an denen die 1. Fallschirmbrigade gekämpft hatte. Die lokale Bevölkerung zeigte ihm stets große Dankbarkeit für seinen Einsatz.
IAR/jc