Deutsche Redaktion

Fotosammlung Mauthausen zeigt Aufnahmen aus der Lagerzeit

25.02.2025 09:45
Wie wird die Erinnerung an die NS-Zeit lebendig gehalten? Da zeigt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 
Audio
Das Lager Mauthausen-Gusen wurde von den Amerikanern im Mai 1945 befreit.
Das Lager Mauthausen-Gusen wurde von den Amerikanern im Mai 1945 befreit.AFP/DDP

Stanisław Zalewski, ein ehemaliger Häftling von Auschwitz und Gusen, nannte das deutsche KZ Gusen einen „Vorraum zur Hölle“. Er war einer von vielen polnischen Häftlingen, die nach Österreich verschleppt wurden. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen verfügt über ganz besondere Dokumente, die die unmenschlichen Bedingungen veranschaulichen. Was konkret in den Archiven zu finden ist, erklärt René Bienert, Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, der für die Foto- und Oral-History-Sammlungen zuständig ist.


Häftlinge beim Lagerappell, SS-Foto, zwischen 1942 und 1944. Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Sammlung Antonio García, S 4665 Häftlinge beim Lagerappell, SS-Foto, zwischen 1942 und 1944. Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Sammlung Antonio García, S 4665

Fortschritte beim Bau der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen

05.05.2024 09:00
Menschen aus ganz Europa wurden während des Zweiten Weltkriegs in das KZ Mauthausen verschleppt. Mindestens mindestens 90.000  von ihnen wurden dort von den Nationalsozialisten getötet oder starben an Hunger und körperlicher Schwäche.

Stanisław Zalewski: Um Konflikten vorzubeugen, muss man miteinander sprechen.

05.05.2024 09:30
In Gesprächen mit Jugendlichen strahlt Stanisław Zalewski Lebensfreude aus. Und das obwohl - oder gerade weil - die Geschichte, die er erzählt, eine tragische ist.