Deutsche Redaktion

Wie steht es um den Prozess der deutsch-polnischen Aussöhnung?

28.04.2025 09:06
Was hat sich in den vergangenen Jahren verändert – in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeugen leben, der politische Diskurs aber zunehmend an Schärfe gewinnt?
Audio
Prof. dr hab. Klaus Bachmann
Prof. dr hab. Klaus BachmannSWPS

Am Donnerstag lud die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau und der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung zu einem Podiumsgespräch ein. Polnische und deutsche Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten dabei über die Herausforderungen und Perspektiven der deutsch-polnischen Erinnerungskultur. 

Über gemeinsame polnisch-deutsche Geschichte und fragmentierte Erinnerung sprechen Arkadiusz Łuba und der Historiker und Professor für Sozialwissenschaften an der Warschauer Hochschule für Sozialpsychologie, Klaus Bachmann.


„Es bleibt kompliziert?“: PanelistInnen Maria Skóra (Publizistin), Puneh Abdi (Soziologin), Agnieszka Łada-Konefał (Politikwissenschaftlerin), Andreas Kahrs (Historiker), Alicja Klich-Rączka (Geriatristin), fot. © Arkadiusz Łuba „Es bleibt kompliziert?“: PanelistInnen Maria Skóra (Publizistin), Puneh Abdi (Soziologin), Agnieszka Łada-Konefał (Politikwissenschaftlerin), Andreas Kahrs (Historiker), Alicja Klich-Rączka (Geriatristin), fot. © Arkadiusz Łuba