Deutsche Redaktion

44. Jahrestag der Augustabkommen in Danzig: "Ein Schock für den gesamten kommunistischen Block, einschließlich der Sowjetunion"

31.08.2024 07:34
"Der Kreml befürchtete, dass dies ein Beispiel für andere Länder des Ostblocks sein könnte, dass auch dort Menschen anfangen könnten, sich zu organisieren", erklärt Dr. Tomasz Kozłowski vom Institut für Nationales Gedenken (IPN).
Gdańsk 1980-08-31. Auf der Danziger Werft unterschreibt Lech Wałęsa die sogenannten Augustvertrge
Gdańsk 1980-08-31. Auf der Danziger Werft unterschreibt Lech Wałęsa die sogenannten AugustverträgeFoto: PAP/Zbigniew Trybek

Die Unterzeichnung des August-Abkommens in Danzig war ein Wendepunkt in der Geschichte der kommunistischen Volksrepublik Polen (PRL), betont der Historiker Dr. Tomasz Kozłowski vom Institut für Nationales Gedenken. Vor 44 Jahren hatten die kommunistischen Machthaber den Forderungen der Arbeiter in der Danziger Werft zugestimmt und ein Abkommen unterzeichnet, das die Streiks an der Küste beendete. Das Abkommen wurde von Lech Wałęsa, dem Vorsitzenden des Interbetrieblichen Streikkomitees, und dem damaligen Vizepremier Mieczysław Jagielski unterzeichnet.

Wie Kozłowski erklärt, war das Abkommen von Danzig das erste, in dem die Kommunisten der Gründung einer unabhängigen Organisation zustimmten. "Die Abkommen waren entscheidend, da sie das Recht auf die Gründung unabhängiger Gewerkschaften, die unabhängig von der Macht und von den Arbeitern sowie anderen Berufsgruppen organisiert wurden, gewährten. Diese Gewerkschaft war eine Garantie, dass der Inhalt der Abkommen umgesetzt wird, da die Gründung einer, wie sich später herausstellte, millionenstarken Gewerkschaft die reale Möglichkeit bot, Druck auf die Regierung auszuüben, ihre Verpflichtungen zu erfüllen", sagt er.

Der Historiker betont, dass die Kommunisten wegen des Ausmaßes der Proteste, die im August durch ganz Polen rollten, zu einem Kompromiss mit den protestierenden Arbeitern bereit waren. Sie entschieden sich für eine friedliche Lösung der Krise, da sie erkannten, dass ein gewaltsames Vorgehen das Land lähmen könnte. "Nur unter dem Druck dieses Massenprotests stimmten die Behörden der Unterzeichnung der Abkommen zu", erinnert Dr. Kozłowski.

Er fügt hinzu, dass die im August in Stettin und Danzig unterzeichneten Abkommen ein Schock für den gesamten kommunistischen Block, einschließlich der Sowjetunion, waren. "Der Kreml befürchtete, dass dies ein Beispiel für andere Länder des Ostblocks sein könnte, dass auch dort Menschen anfangen könnten, sich zu organisieren. Es wurde gesagt, dass diese 'Seuche' sich ausbreiten könnte. Das Problem war auch, dass in Folge dieser 'Solidariność' weitere Gewerkschaften entstanden. Mitte 1981 erkämpften sich die Bauern das Recht, eine Gewerkschaft zu gründen – individuelle Bauern schlossen sich einer Gewerkschaft an – für den Kreml war dies undenkbar", betont Tomasz Kozłowski.

Die Unterzeichnung des Abkommens in Danzig beendete den Streik in der Danziger Werft, der am 14. August von Arbeitern der Freien Gewerkschaft begonnen wurde. Einige Abteilungen der Werft streikten auch zur Verteidigung von Anna Walentynowicz, die aufgrund ihrer unabhängigen gewerkschaftlichen Tätigkeit entlassen wurde.

In der Danziger Werft sind neben wirtschaftlichen auch politische Forderungen gestellt worden. Insgesamt haben die Streikenden 21 Forderungen formuliert, wobei die Behörden unter anderem der Gründung unabhängiger und selbstverwalteter Gewerkschaften, dem Streikrecht, dem Bau eines Denkmals für die Opfer des Dezember 1970, der Übertragung von Sonntagsgottesdiensten im Polnischen Rundfunk und der Einschränkung der Zensur zustimmten.

IAR/adn

Es begann mit der Solidarność Bewegung in Gdańsk

31.08.2024 08:58
Genau vor 44 Jahren begangen grundlegende Wandlungsprozesse in Ostmitteleuropa. Den Start gab die freie Gewerkschaft Solidarność.

44. Jahrestag der Unterzeichnung der Augustabkommen in Stettin

30.08.2024 09:45
Vor 44 Jahren war eine Vereinbarung zwischen den protestierenden Arbeitern der Stettiner Werft und den kommunistischen Behörden, vertreten durch Vizepremier Kazimierz Barcikowski, unterzeichnet worden. Es war eine von mehreren Vereinbarungen, die die Streikwelle im August 1980 beendeten.