Deutsche Redaktion

Russland könnte USA zu NATO-Grenzen von 1997 überreden

21.02.2025 08:00
Die von den USA eingeleiteten Verhandlungen mit Russland über die Ukraine seien ein „absoluter Sieg“ für Wladimir Putin. Er könne den Amerikanern jetzt die Reihenfolge ihrer Aktionen diktieren, sagte der Leiter der estnischen Diplomatie Margus Tsahkna. Der litauische Chefdiplomat Kestutis Budrys hingegen warnte, Russland könnte bei den Verhandlungen erneut ein Ultimatum für eine Rückkehr zu den NATO-Grenzen von 1997 stellen.
Russland knnte bei den Verhandlungen erneut ein Ultimatum fr eine Rckkehr zu den NATO-Grenzen von 1997 fordern, warnen baltische Politiker.
Russland könnte bei den Verhandlungen erneut ein Ultimatum für eine Rückkehr zu den NATO-Grenzen von 1997 fordern, warnen baltische Politiker.Foto: Фота: Shutterstock/BorisVetshev

„Der einzige Diktator, der einzige Tyrann, der einzige Aggressor, der einzige Kriegsverbrecher hier ist immer noch Putin - daran gibt es keinen Zweifel“, erklärte Tsahkna gegenüber dem estnischen Fernsehkanal ETV. Dabei bezog sich der estnische Minister auf die jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump. Dieser hat so schnell wie möglich Wahlen in der Ukraine gefordert und Präsident Wolodomyr Selenskyj als „Diktator“ bezeichnet.

Putin, so erinnerte der Leiter des estnischen Außenministeriums, erkenne Selenskyj nicht als legitimen Führer an und werde nichts mit ihm unterschreiben. „Es ist so, als ob Putin einer wäre. In Russland hat es seit langem keine wirklich fairen Wahlen mehr gegeben“, fügte er hinzu. Wie Tsahkna betonte, sei es heute praktisch unmöglich, in der angegriffenen Ukraine demokratische Wahlen abzuhalten.

Russland könnte Ultimatum über NATO-Grenzen von 1997 stellen
Der Chef der litauischen Diplomatie, Kestutis Budrys, hat seinerseits davor gewarnt, dass Russland in den Gesprächen mit den USA erneut ein Ultimatum für eine Rückkehr zu den NATO-Grenzen von 1997 drängen könnte. „Sie werden es auf den Tisch bringen, sie werden definitiv darüber sprechen, daran habe ich keinen Zweifel“, sagte der Minister in einem Interview mit dem Radiosender Ziniu Radijas am Donnerstag.

Die Forderung des Kremls nach einer Rückkehr zu den NATO-Grenzen von vor fast zwei Jahrzehnten würde in der Praxis nicht nur den Austritt Litauens, Lettlands und Estlands, sondern auch Polens sowie der jüngsten Mitglieder des Bündnisses Finnland und Schweden aus der NATO bedeuten. Die zuvor jahrzehntelang neutralen nordischen Länder hätten den Beitritt zur NATO gerade als Reaktion auf Moskaus Rhetorik über Einflusssphären und Forderungen nach Garantien für eine Nichterweiterung der NATO nach Osten beschlossen, so Budrys.

Russische Minderheit in Lettland steht hinter Moskau
„Man darf Putin nicht erlauben, seine Ziele zu erreichen“, erklärte auch die lettische Außenministerin Baiba Braze. In einem Interview mit der BBC betonte sie, dass es „im Interesse der Verbündeten ist, den Euro-atlantischen Raum zu sichern und die Ukraine zu unterstützen“. In Riga hat das Parlament am Donnerstag in einer Resolution seine volle Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine ausgedrückt. Friedensverhandlungen können nur unter „voller Einbeziehung der Ukraine“ stattfinden, haben die lettischen Abgeordneten einstimmig unterstrichen. 82 Abgeordnete der 100-köpfigen Kammer haben für die Erklärung gestimmt. Nur die euroskeptische und die Interessen der russischen Minderheit des Landes vertretende Fraktion „Für Stabilität! (ST), hat dagegen gestimmt.

PAP/ps

Medien: Nicht Paris, sondern Warschau sollte die Verantwortung für Europa übernehmen

17.02.2025 20:00
Am Montag fand in Paris ein informelles Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs statt, um über die Ukraine und die Sicherheit auf dem Alten Kontinent zu diskutieren. Obwohl die Gespräche vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron einberufen wurden, betonen einige Kommentatoren, dass Polen Vorschläge zur Zukunft der Ukraine machen sollte, die die für Kiew und Europa ungünstige Situation auf der internationalen Bühne ändern würden.

Tusk: Transatlantische Beziehungen befinden sich in neuer Phase

18.02.2025 00:10
„Es sollte keine Entscheidungen über die Ukraine ohne die Ukraine und keine Entscheidungen - in Bezug auf die Sicherheit Europas - ohne Europa geben“, sagte Premierminister Donald Tusk nach einem Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs in Paris. Polens Regierungschef habe auch die Bestätigung erhalten, dass die Verteidigungsausgaben in der EU nicht mehr als übermäßig angesehen würden.

"Erstaunlicher Einklang mit russischer Propaganda"

19.02.2025 11:29
Nach dem Treffen in Riad sind die neuesten Aussagen von US-Präsident Trump in besorgniserregendem Einklang mit der russischen Propaganda. Nach dem Sondergipfel in Paris übt Ex-Premierminister Leszek Miller scharfe Kritik an der EU und Ursula von der Leyen. Die EU-Kommission habe die letzten drei Monate seit den US-Wahlen vergeudet. Und: Wieso stemmt sich Polen gegen eine Truppenentsendung in die Ukraine? Mehr dazu in der Presseschau. 

Außenminister: Entscheidung über Friedenstruppen „liegt bei der Ukraine, nicht Russland"

20.02.2025 00:20
„Jeder Krieg kann durch Kapitulation vermieden werden. Andererseits geht es darum, zu einem gerechten Frieden zu kommen“, sagte Außenminister Radoslaw Sikorski. Dabei bezog er sich auf Donald Trumps jüngsten Vorwurf, die Ukraine sei an dem von Russland begonnenen Krieg Schuld. Sikorski nach liege die Entscheidung über die Entsendung einer möglichen Friedensmission aus europäischen Truppen „bei der Ukraine, nicht bei Russland".

„Zynisch und falsch“: Europäische Reaktionen auf Trumps Selenskyj-Kritik

20.02.2025 10:53
Regierungschefs und Staatsoberhäupter aus Großbritannien, Tschechien und Litauen stellten sich klar hinter Selenskyj und betonten, dass die Ukraine weiterhin auf die Solidarität des Westens zählen kann.

Bekommt Putin, was er will?

20.02.2025 10:59
Könnte Trump im schlimmsten Fall nicht nur die Ukraine, sondern auch Teile Osteuropas an Putin als dessen Einflusssphäre abtreten. Wie teuer ist Schutz von Seiten der "Donald Trump Insurance Agency"? Und: Wer in Europa nimmt Verteidigungsausgaben ernst? Mehr dazu in der Presseschau.