Deutsche Redaktion

Todestag von Janusz Korczak. „Der alte Doktor“ und seine Kinder

07.08.2024 12:26
Vor 82 Jahren, am 7. August 1942, starb der bekannte Arzt und Pädagoge Janusz Korczak. Der Schriftsteller von beliebten Kinderbüchern wurde im deutschen Vernichtungslager Treblinka ermordet. Er wurde 64 Jahre alt.
Janusz Korczak
Janusz KorczakZbiory NAC

Janusz Korczak, dessen Kinderbücher in Polen auch heute noch beliebt sind, ist international vor allem für sein bereits 1912 gegründetes Waisenhaus bekannt - und die heldenhafte Entscheidung, die jüdischen Kinder auch während der deutschen Besatzung nicht im Stich zu lassen, als ihm Helfer eine Möglichkeit zur Flucht aus dem Ghetto anboten. Im August 1942 wurden Korczak zusammen mit seinen Waisen in das Vernichtungslager Treblinka deportiert, wo sie ermordet wurden. 

Janusz Korczak war der Schöpfer eines pädagogischen Systems, das darauf beruhte, das Kind als gleichberechtigten Partner mit Liebe und Respekt zu behandeln. Er gilt auch als Vorreiter in der Förderung der Kinderrechte in der Gesellschaft. Zusammen mit Stefania Wilczyńska gründete er 1912 in Warschau das Waisenhaus Dom Sierot, das er bis Anfang August 1942 leitete.

Korczak schrieb etwa 30 Bücher. Er schrieb für Erwachsene, unter anderem „Wie man ein Kind lieben soll“ und „Das Recht des Kindes auf Respekt“, sowie beliebte Bücher für Kinder und Jugendliche: „König Hänschen“, „Der Bankrott des kleinen Jack“ und „Als ich wieder klein war“. Diese Romane, die im Märchenstil gehalten sind, gelten bis heute als einige der besten in der Geschichte der Kinderliteratur.

Im Vorkriegspolen war Janusz Korczak als „Der alte Doktor“ bekannt, dank seiner eigenen Sendungen im Polnischen Rundfunk, in denen er sich so vorstellte.

Als die Deutschen im Herbst 1940 das Warschauer Ghetto errichteten, wurde das Waisenhaus Dom Sierot von der Krochmalna-Straße in das jüdische Viertel verlegt. Am 6. August 1942 begannen die Deutschen mit der Liquidation des Waisenhauses. Zusammen mit dem Personal des Heims führte er fast 200 Kinder zur Verladerampe am Umschlagplatz, von wo die Transporte ins Vernichtungslager Treblinka abgingen.

Obwohl ihm die Deutschen erlaubten, das Ghetto zu verlassen und somit sein Leben zu retten, blieb er bis zu seinem Tod mit seinen Kindern.

Janusz Korczak wurde am 6. November 2018, posthum mit dem Orden des Weißen Adlers ausgezeichnet.


PAP/jc