Deutsche Redaktion

"Änderungen im schulischen Religionsunterricht"

19.07.2024 12:00
Das Bildungsministerium will, trotz Widerstand in der Koalition, den Religionsunterricht beschneiden. PiS-Politiker Karski wirft dem EU-Parlament vor, alle schlechten Projekte der letzten Amtszeit fortsetzen zu wollen. Und: Ex-Vize-Justizminister Romanowski geht zum Gegenangriff über.
Projektowana nowelizacja rozporządzenia ma wejść w życie z dniem 1 września 2024 r.
Projektowana nowelizacja rozporządzenia ma wejść w życie z dniem 1 września 2024 r.Foto: Shutterstock/Grzegorz Zdziarski

DZIENNIK/GAZETA PRAWNA: Änderungen im schulischen Religionsunterricht

Nach den Sommerferien wird es in den Schulen nur noch eine Religionsstunde geben, lesen wir in der Tageszeitung Dziennik/Gazeta Prawna. Dies kündigte Bildungsministerin Barbara Nowacka an. Auf die Frage nach der Haltung der anderen Koalitionsparteien zu diesem Plan antwortete sie: „Ich weiß, dass die Bauernpartei dieses Projekt nicht mag, wie viele andere auch, und sie versuchen, es zu bremsen“ – gibt die Ministerin zu.

Geht es nach Nowacka, laufe etwas im Bildungsprozess schief, wenn ein Kind mehr über Religion weiß als über Biologie, Chemie und Geographie. Nowacka zufolge spreche nichts dagegen, dass zusätzliche Religionsstunden als Teil des Unterrichts in kirchlichen Räumlichkeiten eingeführt werden. Die Politikerin betont, dass die Schule dazu da sei, zu unterrichten. Ein Kind müsse mehr Fächer haben, die Wissen vermitteln, und nicht nur formativen Unterricht, so Nowacka.

Gegenwärtig sind Kindergärten und Schulen verpflichtet, in einer bestimmten Abteilung oder Klasse einer Schule Religionsunterricht zu erteilen, wenn nicht weniger als sieben Schüler den Religionsunterricht beantragen. Mit der vorgeschlagenen Änderung soll die Möglichkeit geschaffen werden, den Religionsunterricht in einer klassenübergreifenden Gruppe zu erteilen, in der sich sieben oder mehr Schüler für den Religionsunterricht angemeldet haben. Der Änderung soll auch in Kindergärten gelten.

Ihre Haltung zu den Änderungen in der Organisation des Religionsunterrichts in Schulen hat unter anderem die Polnische Bischofskonferenz veröffentlicht. In ihrem Schreiben sprechen sich die Bischöfe entschieden gegen die jüngsten Entscheidungen des Ministeriums aus. Sie betonen, dass der Religionsunterricht in öffentlichen Schulen in 23 europäischen Ländern existiere und als Standard der Bildungssysteme behandelt werde, lesen wir in der Tageszeitung Dziennik/Gazeta Prawna.

DO RZECZY: Das neue EU-Parlament macht sich an die Arbeit

Nichts sei aufgegeben worden. Alle schlechten Projekte würden fortgesetzt, sagt der ehemalige Europaabgeordnete der Partei Recht und Gerechtigkeit, Professor Karol Karski, in einem Interview mit der Wochenzeitschrift Do Rzeczy.

Die Wahlen zum Europäischen Parlament seien vorbei, und es habe sich herausgestellt, dass das, was eigentlich aufgegeben werden sollte, fortgesetzt werde.

Alle Beteuerungen der derzeitigen Regierungspartei in Polen könne man nun als Märchen abtun. Im Wahlkampf, so der Politiker, hätten sie gesagt, man wolle den Menschen nur Angst einjagen, indem man sagt, dass die Politiker in Brüssel künftig die EU-Verträge ändern möchten. Wie es aussehe, werde dies aber nun doch geschehen. Es habe sich herausgestellt, dass alle Zusicherungen nicht der Wahrheit entsprochen haben. Es gehe also nicht nur um die Änderung der Verträge, sondern auch darum, dass der Green Deal und die Migrationspolitik fortgesetzt werden. Die Änderung der EU-Verträge gehe in die Richtung, dass die Souveränität der Mitgliedsstaaten eingeschränkt werde. Das Gleiche gelte für den Green Deal, wo alles in Richtung Zerstörung der Landwirtschaft gehen werde. Und Politiker der regierenden Koalition seien dafür, urteilt Karol Karski, obwohl sie noch vor kurzem versichert hätten, dass dies alles nicht passieren würde, lesen wir in der Wochenzeitschrift Do Rzeczy.

SUPER EXPRESS: Romanowskis Gegenangriff

Nach Dutzenden von Stunden in Untersuchungshaft und nach seiner eher unerwarteten Freilassung geht Marcin Romanowski zum Gegenangriff über, berichtet die Tageszeitung Super Express. Der Politiker der ehemaligen Regierungskoalition bereitet Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft wegen der, seiner Meinung nach, unrechtmäßigen Inhaftierung vor und erwägt in einem nächsten Schritt, eine finanzielle Entschädigung zu fordern, informiert das Blatt. - Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch schwierig, über Beträge zu sprechen - kommentiert die Gerüchte der Anwalt des Politikers, Bartosz Lewandowski. 

Aus der Perspektive der aktuellen Regierung, erinnert Super Express, sollte die Verhaftung von Romanowski ein weiterer wichtiger Akt der Abrechnung mit der Vorgängerregierung sein. Es habe sich jedoch herausgestellt, dass der Politiker schnell wieder freigelassen wurde, weil die Staatsanwaltschaft die Tatsache ignorierte, dass er die Immunität der Parlamentarischen Versammlung des Europarats genoss. Nun wende sich das Blatt. Er wolle nun die Gruppe, die zu seiner unrechtmäßigen Inhaftierung geführt hat, vor Gericht bringen. Darunter Staatsanwälte und Entscheidungsträger wie Justizminister Adam Bodnar oder Premierminister Donald Tusk, kündigt Marcin Romanowski in dem Interview an. Und sein Anwalt Bartosz Lewandowski bestätigt, dass der nächste Schritt, der bereits in Erwägung gezogen wird, eine Forderung nach einer finanziellen Entschädigung sein könnte. Wie Lewandowski erinnert, sei der Abgeordnete und ehemalige Vize-Justizminister vor laufenden Kameras hinausgeführt und gedemütigt worden, er habe sich vor den Beamten der Agentur für Innere Sicherheit entblößen müssen. All diese Umstände würden von dem großen Ausmaß des Schadens zeugen, sagt der Anwalt.

Professor Antoni Kamiński, ehemaliger Leiter von Transparency International, ist der Meinung, dass Wiedergutmachung möglich sei. Diese Verhaftung sei ein Machtmissbrauch zu einem völlig unverständlichen Zweck gewesen. Er wisse nicht, was die Staatsanwaltschaft mit dieser Aktion zeigen wollte, so Professor Kamiński in Super Express.

Autor: Jakub Kukla 

"Unerwarteter Rollenwechsel. Tusk baut eine Mauer an der Grenze, Kaczyński will in der EU bleiben"

13.05.2024 14:10
Vor den EU-Wahlen vollziehen sowohl Regierungschef Tusk als auch Oppositionsführer Kaczyński bemerkenswerte politische Kehrtwenden. Ob ihnen die Wähler das abnehmen? Außerdem: Die demographischen Trends sind landesweit besorgniserregend, doch auf lokaler Ebene könnte es noch weitaus schlimmer aussehen. Und: Der amerikanische Historiker sowjetischer Herkunft, Juri Felschtinski, kritisiert Rufe nach Verhandlungen mit Russland als extrem blauäugig. Die Einzelheiten in der Presseschau.

Stellvertretender Premierminister: Religionsunterricht an polnischen Schulen wird fortgesetzt

16.05.2024 14:00
Der Religionsunterricht an polnischen Schulen wird nicht abgeschafft, da er durch das Konkordat geschützt ist, teilte der stellvertretende Ministerpräsident und Verteidigungschef Władysław Kosiniak-Kamysz mit.

Religion in Schulen: Ab September 2025 nur noch eine Stunde

19.06.2024 12:18
Der Religionsunterricht soll von zwei auf eine Stunde wöchentlich reduziert werden.

EU-Firmen investieren über 40 Milliarden Euro in Ägypten, um Migrantenstrom zu bremsen

01.07.2024 08:00
Europäische Unternehmen unterzeichnen Investitionsverträge mit Ägypten im Wert von über 40 Milliarden Euro, um die ägyptische Wirtschaft zu stabilisieren und den Zustrom von Migranten nach Europa zu begrenzen, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen am Samstag bei der Eröffnung einer zweitägigen Ägypten-EU-Investitionskonferenz in Kairo.

"So funktioniert ein Rechtsstaat nicht" vs. "Zweite Immunität schützt nicht vor Festnahme"

17.07.2024 14:00
Durfte die Staatsanwaltschaft Ex-Vize-Justizminister Romanowski festnehmen lassen oder nicht? Russland und China wollen den Westen in Bezug auf den Klimaschutz spalten. Und: Regierung will härter gegen chinesische E-Commerce-Plattformen vorgehen. Die Einzelheiten in der Presseschau.

"Juristische Affäre um Romanowski"

18.07.2024 12:21
Den meisten Platz widmen die Tagesblätter heute dem juristischen Durcheinander rund um die Festnahme und anschließende Freilassung des ehemaligen Vize-Justizministers in der Regierung PiS, Marcin Romanowski. Sogar der aktuellen Regierungskoalition eher wohlgesonnene Zeitungen sprechen von einem ernsthaften Fehler der Staatsanwaltschaft, die es versäumt hat, den Europarat zur zweiten Immunität von Romanowski als Delegat der Parlamentarischen Versammlung des Rats zu befragen oder ihn wenigstens im Vorfeld der Festnahme über die Vorwürfe gegen den Politiker zu informieren.