Deutsche Redaktion

Sikorski: Polen, Rumänien und die Türkei für Investitionen in die Sicherheit der NATO-Ostflanke

27.06.2024 13:00
Zwei Wochen vor dem NATO-Gipfel in Washington besprachen die Diplomaten der drei Länder regionale Sicherheits- und Stabilitätsfragen: von der Ostsee über das Schwarze Meer bis zum Mittelmeer.
Der polnische Auenminister Radoslaw Sikorski (C), die rumnische Auenministerin Luminita Odobescu (C-P) und der trkische Auenminister Hakan Fidan (C-L) bei der Begrung vor dem Treffen im Rahmen des so genannten Trilogs in Helenowo.
Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski (C), die rumänische Außenministerin Luminita Odobescu (C-P) und der türkische Außenminister Hakan Fidan (C-L) bei der Begrüßung vor dem Treffen im Rahmen des so genannten Trilogs in Helenowo. (amb) PAP/Paweł Supernak

Polen, Rumänien und die Türkei sind sich einig über die Notwendigkeit, in die Sicherheit der NATO-Ostflanke zu investieren, sagte der Leiter des Außenministeriums, Radoslaw Sikorski, nach einem Treffen mit seinen rumänischen und türkischen Amtskollegen.

Die Leiter der diplomatischen Vertretungen Polens, Rumäniens und der Türkei - Radosław Sikorski, Luminita Odobescu und Hakan Fidan - trafen sich im Repräsentationszentrum des Verteidigungsministeriums in der Nähe von Pruszków (Woiwodschaft Mazowieckie) im Rahmen des so genannten Trilogs. Zwei Wochen vor dem NATO-Gipfel in Washington besprachen sie die regionale Sicherheit und Stabilität: von der Ostsee über das Schwarze Meer bis zum Mittelmeer. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz nach dem Treffen sagte Sikorski, die Türkei und Rumänien seien wichtige Verbündete Polens. Die offene Diskussion habe Themen von grundlegender Bedeutung für die Sicherheit aller drei Länder und des gesamten euro-atlantischen Raums betroffen.

Sikorskis Gespräch mit den Ministern der Türkei und Rumäniens hätten für die polnischen Sicherheitsinteressen wichtige Angelegenheiten betroffen, nämlich die Notwendigkeit, die Ukraine angesichts der russischen Aggression zu unterstützen und das Bündnis sowohl gegen militärische als auch hybride Bedrohungen zu stärken.

Wie Minister Sikorski betonte, darf man sich nicht der Illusion hingeben, dass Russland an einem dauerhaften Frieden interessiert sei. „Wir müssen den Frieden in Europa wiederherstellen, in dem Wissen, dass Russland ein revisionistisches Land ist und nicht bereit ist, seine aggressiven Handlungen einzustellen", sagte er. „Ich habe meine Gäste auf die Bemühungen unserer Soldaten und Grenzschützer aufmerksam gemacht, die auf den von Belarus künstlich erzeugten Migrationsdruck an unserer Ostgrenze reagieren", so der Leiter der polnischen Diplomatie. Polen habe auch Verständnis für die Herausforderungen, mit denen seine Partner konfrontiert seien. „Deshalb befinden sich unsere Kontingente sowohl in Rumänien und der Türkei als auch im Nahen Osten", sagte er. Bei den Gesprächen wurde laut Radosław Sikorski vereinbart, die Zusammenarbeit fortzusetzen und die Treffen im Rahmen des sogenannten Trilogs fortzusetzen.

Hakan Fidan erklärte seinerseits, dass die dreiseitigen Gespräche fruchtbar gewesen seien. „Wir haben beschlossen, dass wir unsere gemeinsamen Beziehungen unbedingt verstärken müssen".  Die drei Vertreter hätten auch über Sanktionen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus sowie die humanitäre Krise in Gaza und der Krieg in der Ukraine beraten. Die Türkei unterstütze diplomatische Lösungen für diese Konflikte, erinnerte Fidan.

Luminita Odobescu betonte hingegen, dass das Nordatlantische Bündnis die Gültigkeit und Nachhaltigkeit seiner Mission, d.h. der kollektiven Verteidigung, bekräftigt. „Das Bündnis befindet sich außerdem in einer sehr wichtigen Phase seiner Existenz, in der die Sicherheit des gesamten euro-atlantischen Raums und darüber hinaus von der Glaubwürdigkeit der von ihm angewandten Abschreckung abhängt", fügte sie hinzu. Ein wichtiger Teil des Gesprächs habe der weiteren Unterstützung Kiews sowie hybriden Angriffen gegolten. Sie erinnerte daran, dass Rumänien seit dem Beginn der russischen Aggression die Ukraine unterstützt und dies auch weiterhin tun werde, solange es nötig sei.

Das Trilog-Format zwischen Polen, Rumänien und der Türkei gibt es seit 2016. Es zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Verbündeten, die die größten Länder an der Ost- und Südflanke der NATO vertreten, zu stärken und eine gemeinsame Position zu den wichtigsten regionalen Sicherheitsfragen auszuarbeiten. Das letzte Trilog-Treffen auf Außenministerebene fand 2022 in Istanbul statt.

PAP/ps


Außenminister Sikorski: Osteuropa ist in hochrangigen UN-, NATO- und EU-Positionen unterrepräsentiert

21.03.2024 09:20
„Wir haben uns versprochen, gemeinsam daran zu arbeiten, dies zu ändern", sagte Polens Chefdiplomat Radosław Sikorski, am Mittwoch nach einem Treffen mit seinem tschechischen Amtskollegen in Prag.

Rumänischer Präsident als NATO-Chef? „Der Osten steht an vorderster Front der Verteidigung und braucht eine stärkere Vertretung"

11.04.2024 09:30
Die Länder an der Ostflanke der NATO stehen an der vordersten Front der Verteidigung des Bündnisses und sollten stärker vertreten sein, erklärte Rumäniens Präsident Klaus Iohannis. Deshalb werde er für den Posten des NATO-Generalsekretärs kandidieren.

NATO bereitet Kommunikationswege für den Kriegsfall vor

05.06.2024 14:00
Die NATO entwickele nach einem Bericht des Daily Telegraph eine Reihe von „Landkorridoren“, um US-Truppen und Rüstungsgüter an die Front zu bringen, falls es in Europa zu einem größeren Landkrieg mit Russland kommen sollte.

Polen unterzeichnet Brief mit 14 weiteren EU-Ländern zum Migrationspakt

25.06.2024 11:51
Ein Brief, der sich mit Fragen der Migration befasst, wurde am Dienstag an die Präsidentin der Europäischen Kommission geschickt. Wie das Ministerium für Inneres und Verwaltung (MSWiA) heute bekanntgab, wurde das Dokument von 15 EU-Mitgliedstaaten unterschrieben. Unter anderem geht es um die Möglichkeit für Mitgliedstaaten, Bürger von Drittstaaten, die keinen internationalen Schutz benötigen, zurückzusenden oder abzuschieben.